Fachverband Medienabhängigkeit e.V. http://www.fv-medienabhaengigkeit.de

Willst Du wissen, ob dein Umgang mit Medien gesund ist?

9 Dinge, an denen du gesundes Medienverhalten erkennst

Kannst du 9 mal mit „Ja“ antworten?

Sei ehrlich zu dir selbst: Niemand sieht gerade zu.

1. Medien ergänzen meinen Alltag, bereichern und erleichtern ihn?

Ja

Nein

2. Wenn neue digitale Medien nicht zur Verfügung stehen, kann ich problemlos etwas anderes tun?

Ja

Nein

3. Ich habe ein festes Muster und eigene Regeln, wenn ich Medien nutze?

Ja

Nein

4. Meine Regeln im Umgang mit neuen digitalen Medien kann ich mühelos einhalten?

Ja

Nein

5. Sollte ich feststellen oder vorab wissen, dass eine gewisse Mediennutzung mich schädigt, stelle ich diese um oder ein?

Ja

Nein

6. Ich kann offen und ohne Scham über meine Mediennutzung sprechen?

Ja

Nein

7. Mit schwierigen Gefühlen, Konflikten und Herausforderungen gehe ich offen um und flüchte mich nicht in Medien vor diesen?

Ja

Nein

8. Neben der Mediennutzung habe ich weitere Hobbies und Interessen, die nicht mit Medien verknüpft sind?

Ja

Nein

9. Ich pflege Freundschaften, Kontakt zu mir Nahestehenden und fördere meinen Fortschritt in der Schule oder im Beruf?

Ja

Nein

Suchtmechanismen, die Du in Apps und Games finden kannst

Suchtmechanismen sind in Apps oder Spiele eingebaute Funktionen, die dazu beitragen, dass du beispielsweise länger spielst, Geld für ein Spiel investierst oder auch virtuelle Anerkennung erhältst. Da diese Funktionen eine Sucht fördern oder beschleunigen können, solltest du auf diese ganz besonders achten. Hier sind die fünf häufigsten Suchtmechanismen…

1. ENDLOSSPIELE / ENDLESSSCROLLING

Moderne Apps und Computerspiele sind häufig ganz bewusst so gestaltet, dass es kein festgeschriebenes Ende gibt. Sowohl im sozialen Netzwerk wo du immer weiter runterscrollen kannst, als auch im Computerspiel wo es ständig neue Herausforderungen gibt, zielen die Entwickler darauf ab, dass du möglichst viel Zeit in ihren Produkten verbringst. Es könnte daher hilfreich und gesund für dich sein, dir selbst zeitliche Grenzen zu setzen.

2. VIRTUELLE BELOHNUNGEN

Neben dem zeitlichen Aspekt versuchen die Entwickler über virtuelle Belohnungsmechanismen dein Erleben in den sozialen Netzwerken oder Spielen angenehmer und aufregender zu gestalten. Sie geben dir die Möglichkeit virtuelle Belohnungen über Likes, Follower, Ausrüstungsgegenstände oder auch Packs und Lootboxen zu bekommen. Unser Gehirn mag diese Anerkennung und Aufregung. In der Folge möchten wir es immer wieder erleben. Dies kann dazu führen, dass wir andere Dinge vernachlässigen und immer mehr Zeit im Netz verbringen.

3. SOZIALE VERANTWORTUNG / FOMO

Sind wir einmal in einem sozialen Netzwerk oder Multiplayerspiel angemeldet, wollen wir natürlich nichts mehr verpassen. Ständig bekommen wir neue Push-Nachrichten über Likes, Kommentare, Rates, oder andere Aktivitäten im Game. Dies weckt unsere Neugier. Alleine die Töne am Smartphone lösen in unserem Gehirn Vorfreude und Nervosität aus. Das ist gewollt und führt erneut dazu, dass wir andere Sachen links liegen lassen. Wenn wir also mit wichtigen Dingen in der realen Welt beschäftigt sind, ist es wichtig das Smartphone oder auch den Computer aus- bzw. auf lautlos zu stellen. Nur so können wir uns auf andere Dinge wirklich konzentrieren.

4. IN-APP KÄUFE, PACKS UND LOOTBOXEN

Viele kostenlosen Apps bedienen sich mittlerweile sogenannter IN-APP Käufe. Um die App oder das Spiel in Gänze nutzen zu können muss ich also irgendwann immer mehr reales Geld einsetzen. Dies kann zum einen sehr teuer werden und den Spaß verderben, und zum anderen eine Suchterkrankung in hohem Maße begünstigen. Das Gleiche gilt für Packs oder Lootboxen (Schatztruhen) in Computerspielen. Dieses simulierte Glücksspiel ist besonders aufregend, da ich nie weiß was sich in meinem Pack oder meiner Schatztruhe befindet. Vielleicht kennst du das von Sammelbildern oder Überraschungseiern. Diesen Nervenkitzel lieben wir und wollen ihn immer wieder erleben. Das führt jedoch dazu, dass wir immer mehr Geld ausgeben. Zudem sind die Wahrscheinlichkeiten „gute Items“ zu bekommen sehr gering und wir sind immer wieder enttäuscht, wenn wir sie nicht bekommen. So macht Spielen langfristig keinen Spaß! Achte daher darauf, dass du Apps und Spiele nutzt, bei denen der Spaß nicht vom Geld abhängig ist.

5. EMOTIONALE BINDUNG

Durch die vier bisher aufgeführten Punkte, wie die Endlossysteme, die Belohnungen, die soziale Verantwortung oder den Einsatz von Geld möchten die Entwickler deine emotionale Bindung an die App oder das Spiel immer weiter stärken. Deshalb kannst du Freundesanfragen versenden oder Einladungen zu Spielen oder Apps verschicken. Desto mehr deiner Freunde das gleiche Spiel oder die gleiche App nutzen, desto stärker wird auch dein eigener Drang dies immer häufiger zu tun. Gleiches gilt für den Geldeinsatz. Desto mehr Geld du oder deine Freunde für eine App oder ein Spiel ausgegeben haben, desto stärker festigt sich auch deine emotionale Bindung an die App oder das Spiel. Dies macht es mit der Zeit immer schwerer die eigene Nutzung wieder einzuschränken. Achte daher von Beginn an auf deine Mediennutzung. 

HILFREICHE TIPPS ZUR SELBSTEINSCHÄTZUNG DER EIGENEN MEDIENNUTZUNG

Selbstbeobachtung

Ein Medientagebuch, indem du die Mediennutzung regelmäßig aufschreibst, kann dir helfen deine Mediennutzung zu beobachten und ggf. zu verändern. Wichtig ist dabei auch, dass die verschiedenen Bereiche, die du nutzt, einzeln mit ihrer Dauer aufgeschrieben werden. Sollten dir selbst gewisse Bereiche auffallen, die du sehr intensiv nutzt, probiere doch mal sie in der nächsten Woche etwas zu reduzieren.

Apps

Es gibt auch Apps, die dir helfen können dein Mediennutzungsverhalten zu beobachten. Beispiele sind AppDetox (Android), AppLock (Android), Forest: Stay focused (Android). Für iPhone, iPd touch und iPads gibt es die Funktion Bildschirmzeit direkt auf deinem Endgerät.

Eigene Regeln aufstellen

Sollte dein Mediennutzungsverhalten öfter mal aus dem Ruder laufen oder du selbst merken, dass es wieder etwas zu viel gewesen ist, kann es Sinn machen sich klare Regeln zu setzen. Gerne auch zusammen mit deinen Eltern.

Hier ein paar Beispiele für solche Regeln:

  • Eine ½ Stunde nach dem Aufstehen und vor dem Schlafen verzichte ich komplett auf Medien. Dies verbessert meinen Schlaf und lässt mich morgens ruhiger in den Tag starten.
  • Während der Schulzeit schalte ich mein Smartphone auf lautlos (oder auf Flugmodus) und lasse es in der Tasche. Dadurch bin ich konzentrierter und suche mehr Kontakt zu meinen Mitschülern/innen.
  • Während den Hausaufgaben schalte ich mein Smartphone erneut auf Flugmodus. Den Computer nutze ich neben den Hausaufgaben nicht parallel für andere Dinge im Netz oder Spiele.
  • Neben meinen Online- bzw. Medienaktivitäten plane ich auch reale Aktivitäten in meinem Alltag. Z.B. Sport, Vereine, Freunde treffen, Unternehmungen etc. Diese sollten nicht unter deiner Mediennutzung leiden.
  • Wenn ich spiele, chatte oder surfe überprüfe ich regelmäßig wie lange ich schon „On“ bin. Dies kannst du auch in deinem Tagebuch oder einer App kontrollieren.
  • Wenn mir Apps oder Spiele auffallen, die ich besonders viel und intensiv nutze, versuche ich diese ein bisschen einzuschränken.
  • Ich achte darauf, dass ich weder für IN-App Käufe noch für Packs oder Lootboxen mein Geld ausgebe. Nutze dieses lieber um mit deinen Freunden/innen etwas Schönes zu unternehmen.
  • Wenn ich merke, dass ich mehrfach meine eigenen Regeln nicht einhalten, kann suche ich das Gespräch zu Freunden oder meinen Eltern.
  • Wenn meine schulischen Leistungen oder andere wichtige Dinge in meinem Alltag leiden, sollte ich auf zeitintensive Onlineaktivitäten z.B. Spiele, Serien etc. solange verzichten bis sich die Situation wieder verbessert hat.
  • Wenn ich das Gefühl habe die Kontrolle über meine Mediennutzung gänzlich verloren zu haben, spreche ich offen mit meinen Eltern und suche eine Beratungsstelle auf.

Online-Selbsttests

Willst du genauer wissen, ob deine Mediennutzung noch OK ist oder schon zu viel? Wie wäre es mit einem Selbsttest?

Für Jugendliche
ab 12

Es gibt einen guten Online-Selbsttest, der von Profis erstellt wurde und der schon viele Jahre erfolgreich im Einsatz ist. Nimm dir ein paar Minuten Zeit. Es sind Fragen dabei, bei denen du ein bisschen nachdenken musst.

Zum Test auf Ins-Netz-Gegen.de

Für Erwachsene

Neben den oben genannten Apps zur Kontrolle des Mediennutzungs­verhaltens können Eltern auch den kurzen Selbsttest zu Computerspielsucht der Universitätsmedizin Mainz nutzen, um sich einen Eindruck über das Spielverhalten ihrer Kinder zu machen.

Zum Selbsttest Computerspielsucht

Zum Selbsttest Computersucht

Für Eltern

Haben Sie das Gefühl, dass die Mediennutzung Ihres Kindes problematisch ist? Oder ist das Verhalten doch ganz normal? Die 8-Punkte-Checkliste der Universitätsmedizin Mainz liefert eine erste, schnelle Einschätzung.

Zur Checkliste Computerspielsucht

PROFESSIONELLE HILFE FINDEN

Solltest du oder deine Eltern feststellen, dass die Mediennutzung außer Kontrolle geraten ist und dein Leben mittlerweile darunter leidet ist es ratsam eine Beratungsstelle aufzusuchen. Mittlerweile gibt es viele gute Anlaufstellen, die sich mit dem Thema auskennen. Hier arbeiten oft junge Kollegen/innen, die dir gerne helfen und mit dir auf dein Medien- oder Spielverhalten schauen. Du brauchst keine Sorge zu haben, das Ziel ist nicht NIE wieder Medien zu nutzen. Es geht eher darum einen GESUNDEN Umgang damit zu lernen. Solltest du eine Beratungsstelle suchen, findest du Adressen in deiner Nähe auf unserer Seite „Hilfe finden“.