1. Vorsitzender
Dr. Kai W. Müller, Jahrgang 1979, absolvierte das Studium der Psychologie mit den Schwerpunkten Wirtschaftspsychologie und klinische Psychologie. Seit deren Gründung ist er klinischer und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Grüsser-Sinopoli Ambulanz für Spielsucht an der Klinik für Psychosomatische Medizin der Universitätsmedizin in Mainz. In seiner wissenschaftlichen Arbeit befasst er sich insbesondere mit der Erforschung von Risikofaktoren für Verhaltenssüchte, insbesondere für Internet- und Computerspielsucht, sowie das Pathologische Glücksspiel. Im Fachverband steht er auch als Ansprechpartner für die einzelnen Arbeitsgruppen zur Verfügung und sichtet für den Fachverband den aktuellen Stand an Forschungsergebnissen und relevanten Veröffentlichungen zum Thema Medienabhängigkeit.
2. Vorsitzende
Kristin Schneider, Jahrgang 1987, ist Sozialarbeiterin/-pädagogin und Systemische Therapeutin (SG).
Seit 2014 arbeitet Frau Schneider in der Beratungsstelle für Internet- und Computerspielsüchtige und deren Angehörige Lost in Space in Berlin (Caritasverband f. d. Erzbistum Berlin e.V). Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Einzel-, und Familienberatung, der Gesprächsgruppenleitung, sowie der Konzeptentwicklung und der Fortbildung als Referentin rund um die Themen Medienkonsum und -abhängigkeit. Frau Schneider ist seit Jan. 2018 eine der VeranstalterInnen des Netzwerks Medienabhängigkeit für Berlin und Brandenburg. Im Fachverband Medienabhängigkeit engagierte sie sich erstmals 2015 im Rahmen des Symposiums und ist seit Nov. 2018 Mitglied im Vorstand. Ihre Ausbildung in Systemischer Therapie (SG) absolvierte Frau Schneider bei dem Ausbildungsinstitut Viisa mit dem Schwerpunkt Psychiatrie, sowie bei dem Systemischen Institut für Achtsamkeit (SIA) in Berlin, mit den Schwerpunkten der Achtsamkeitspraxis, Akzeptanz und Commitment-Therapie (ACT), Emotionsfokussierte Therapie (EFT). Ihr Studium der Sozialen Arbeit schloss sie 2010 an der KatHO in Köln ab. Mit stoffgebundenen und nicht-stoffgebunden Süchten beschäftigte sich Frau Schneider bereits im Rahmen unterschiedlicher Arbeitsbereiche. Beispielhaft hierfür sind u.A. die Bereiche der Suchthilfe und der Jugendhilfe/Jugendarbeit u.a. Suchtpräventionsprojekten für Schulen „netpiloten“ und „Digital Voll normal“, Familienhilfe, Berufsorientierung, Erlebnispädagogik sowie die stationäre Betreuung Jugendlicher.
Kontakt
Per E-Mail: k.schneider@fv-medienabhaengigkeit.de
Kassenwart
Christian Schaack, Jahrgang 1980 ist ausgebildeter Diplom Sozialpädagoge mit umfassender Erfahrung in aufsuchender, stationärer sowie ehrenamtlicher Jugendarbeit. Darüber hinaus sammelte er mehrjährige Erfahrung in der Computerspielbranche. Mit Fokus auf Qualitätssicherung und Nutzerforschung lernte er Produktion und Vermarktung, vorrangig kostenloser Onlinespiele, für den globalen Markt kennen. Nach dem Ausscheiden aus der Spielebranche 2014, nutzte er gewonnene Erfahrungen und Qualifikation und setzte sich bei Jugendberatung und Jugendhilfe in Frankfurt am Main, als Fachberater für Verhaltenssucht mit Schwerpunkt Medienabhängigkeit für junge Menschen ein. Er wechselte 2016 aus der direkten Arbeit mit Klient:innen in das Referat Suchtprävention zur Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. und war hier (u.a.) als Koordinator für die Prävention der Medienabhängigkeit und als stellvertretender Referatsleiter tätig. In diesem Kontext trat er 2017 dem Fachverband Medienabhängigkeit als Mitglied bei. Seit 2021 ist Christian Schaack als Koordinator der Fachstelle Prävention der Glücksspielsucht und Medienabhängigkeit in Rheinland-Pfalz im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung für das Bundesland Rheinland-Pfalz tätig.
Kontakt
Per E-Mail: c.schaack@fv-medienabhaengigkeit.de
Schriftführer
Tim Berthold, Jahrgang 1980, hat an der Universität Bremen seinen Magister Abschluss in Kulturwissenschaft und Geschichte gemacht. Seit 2017 leitet er die Präventionsabteilung in der Anonymen Drogenberatung Delmenhorst (drob) der AWO Trialog Weser-Ems GmbH. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen hier in der Durchführung, Planung und Konzeptentwicklung von (schulischen) Präventionsmaßnahmen sowie der Netzwerkarbeit vor Ort. Zuvor war er in den niedersächsischen Landesmodell Projekten LogOut – Unabhängig im Netz und re:set – Beratung bei exzessivem Medienkonsum für den Bereich der IBS in der Beratung und Prävention bei der drob zuständig. Im Fachverband ist Tim Berthold seit 2016 Mitglied und seit 2019 in der AG Prävention aktiv.
Kontakt
Per E-Mail: t.berthold@fv-medienabhaengigkeit.de
Beisitzerin / Pressesprecherin
Laura Bottel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des LWL Universitätsklinikums der Ruhr Universität Bochum. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Konzeption und Koordination von Versorgungsprojekten für Internetabhängige sowie die Erforschung der zugrundeliegenden Mechanismen und verschiedenen Facetten einer Internetabhängigkeit. Im Zuge des OASIS-Projekts (Online-Ambulanz-Service für Internetabhängige) führt sie online Diagnosegespräche mit betroffenen Internetabhängigen durch und vermittelt die Hilfesuchenden in analoge Beratungs- und Therapiemöglichkeiten vor Ort. Auch die Arbeit mit Angehörigen von betroffenen Internetabhängigen gehört zu ihren Aufgabenbereichen. Neben ihrer Tätigkeit in der psychosomatischen Klinik arbeitet sie als Fachreferentin zum Thema Internetabhängigkeit.
Beisitzer
Knut Kiepe, Jahrgang 1967, ist von Beruf Diplom-Sozialarbeiter und hat eine Weiterbildung zum TQM-Assessor. Von 2006 bis 2017 war er beim Gesamtverband für Suchthilfe e.V. - Fachverband der Diakonie Deutschland (GVS) als Suchtreferent tätig. Aktuell leitet er die Jugend-, Drogen- und Suchtberatung Mörfelden-Walldorf. Das Thema Medienabhängigkeit begleitet er bereits seit 2006 intensiv. Er koordinierte die Veranstaltungen der Reihe „Berliner Mediensucht-Konferenz“, wirkte an zahlreichen Fortbildungen zur Thematik Mediensucht mit und hatte besonders die Schnittstellen zur Selbsthilfe im Blick. Er war einer der Initiatoren des Netzwerks Medienabhängigkeit für Berlin und Brandenburg und engagierte sich im Arbeitskreis Medienabhängigkeit für Berlin.
Beisitzer
Ludwig Beeg, Jahrgang 1982, Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen und Förderung von Schülern mit besonderem Förderbedarf jeweils in 2008, Quereinstieg zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in 2012, seit 2019 in eigener Praxis tätig als Familientherapeut und Beziehungscoach sowie Beratungs- und Fortbildungsformate an Schulen und Elterntrainings gerade auch im Kontext Mediensucht. Er ist engagiertes Mitglied im Fachverband seit 2020 und gewähltes Mitglied des Vorstands seit 2021. Sein besonderer Fokus liegt auf der Mitarbeit in der AG Prävention und dem Netzwerken für den Fachverband Medienabhängigkeit e.V. mit den Politikresorts Bildung, Gesundheit und Familie. Nicht zuletzt soll bei ihm wieder eine Schnittstelle für die Arbeitskreise & Netzwerke innerhalb des Fachverbands zum Vorstand und untereinander entstehen.
Kontakt
Per E-Mail: l.beeg@fv-medienabhaengigkeit.de