Ankerpunkte. Vielfalt an Online-Verhaltenssüchten – Vielfalt an Behandlungsansätzen
Das Nutzungsverhalten insbesondere junger Menschen ist einem stetigen Wandel unterlegen. Was vor kurzer Zeit noch modern und weit verbreitet war, wird von ständig neuen Trends in die verstaubte und altmodische Ecke gedrängt. Immer deutlicher zeigt die Entwicklung, dass sich ehemals unterschiedliche Verhaltensweisen zu immer komplexer werdenden Nutzungsmustern verflechten. Gepaart mit der sich ebenfalls rasant verändernden Technik und den Mechanismen, mit denen die Gaming-, Shopping-, Porno-, Social-Media- und Gambling-Industrie arbeitet, entstehen so auch stets neue Störungsbilder, auf die die Wissenschaft und das Suchthilfesystem reagieren muss.
Fachleute aus dem gesamten Bundesgebiet trafen sich beim 13. Fachverbandssymposium in Kiel und beteiligten sich aktiv an Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen. In diesem Jahr wurden unterschiedliche Behandungsmöglichkeiten im Bereich der Medienabhängigkeit und weiterer Online-Verhaltenssüchte unter dem Titel Ankerpunkte. Vielfalt an Online-Verhaltenssüchten – Vielfalt an Behandlungsansätzen vorgestellt und begutachtet.